Home Ratgeber Privatschulen Ausbildung Über Uns Für Schulen Schließen
  1. Startseite Home
  2. »
  3. Ausbildung
  4. »
  5. Medizinische Dokumentation Ausbildung | private-bildung.com
 

Die Ausbildung zum Medizinischen Dokumentar

Medizinische Dokumenteure sind Experten, wenn es darum geht medizinische Daten festzuhalten. Dabei tun sie weit mehr, als Zahlen und Auswertungen in einen Computer einzutippen. Alles zu dem Beruf und der Ausbildung finden Sie in diesem Artikel.

Medizinische Dokumenteure sind Profis in Sachen Datenverarbeitung und Medizin. Dabei übernehmen sie unterschiedlichste Aufgaben und sind immer am Zahn der Zeit. In diesem Artikel finden Sie alles zum Beruf und der Ausbildung.

Der Beruf des Medizinischen Dokumentars

Medizinische Daten werden bei zahlreichen Gelegenheiten erstellt: Bei einem Arztbesuch, im Krankenhaus oder zu Forschungszwecken der Pharmaindustrie. All diese Daten müssen natürlich festgehalten werden, damit der Verlauf überprüft oder Vergleiche gezogen werden können. Dafür braucht es Profis. Deshalb lernen Medizinische Dokumentare während ihrer Ausbildung nicht nur relevantes Fachwissen aus der Medizin, sondern haben auch fundierte Kenntnisse in Sachen Software und Datenverarbeitung.

Medizin und Technik treffen aufeinander

Die Fachkräfte kennen alle medizinischen Fachbegriffe, in denen die Daten erhoben werden und wissen alles Wichtige über gängige Krankheiten. Außerdem kennen sie sich mit verschiedenen Datenverarbeitungsprogrammen aus und können medizinische Daten analysieren und entsprechend aufbereiten. Sogar das Programmieren oder Auswählen geeigneter Softwares gehört zu ihrem Beruf.

Folgende Aufgaben gehören zum Beruf Medizinischer Dokumentare:

  • Dokumentation von Basisdaten der Patienten
  • Diagnosen & Prozeduren verschlüsseln
  • Medizin- und Pflegecontrolling
  • Medizinische Leistungen überprüfen und abrechnen
  • Digitale Krankenakte erstellen und führen
  • Archivierung
  • Entwicklung von Formularen
  • Programmierungsarbeiten
  • Datenbanken erstellen, pflegen und abfragen
  • Koordination und Betreuung von verschiedenen Studien
  • Studien planen, vorbereiten, durchführen und auswerten
  • Statistische Auswertungen - Biometrie
  • Epidemiologie
  • Medizinische Daten verwalten
  • Daten recherchieren und präsentieren
  • Tumordokumentation
  • Leistungserfassung
  • Qualitätssichernde Maßnahmen entwickeln und anwenden
  • Schulung und Beratung von Kunden
  • Arzneimittelzulassungen

Wo finden Medizinische Dokumentare Arbeit?

Für viele klingt der Beruf eines Medizinischen Dokumentars erst einmal ziemlich speziell. Tatsächlich gibt es allerdings viele potenzielle Arbeitgeber.

Hier können Medizinische Dokumenteure nach der Ausbildung tätig werden:

  • Krankenhäuser
  • Medizin-, Pharma- und Chemieindustrie
  • Arztpraxen
  • Gesundheitsnetzwerke
  • Spezielle Auftragsinstitute
  • Entsprechende Behörden
  • Krankenkassen, Medizinischer Dienst einer Versicherung
  • Softwareunternehmen
  • Rechenzentren
  • Selbstständige Tätigkeit

Inhalt und Ablauf der Ausbildung

Die Ausbildung zum Medizinischen Dokumentar kann in drei Jahren an einer entsprechenden Berufsfachschule abgeschlossen werden. Sie wird oft mit dem Medizinischen Dokumentationsassistenten verwechselt, welcher bereits nach zwei Ausbildungsjahren erlernt werden kann. Es handelt sich hierbei jedoch um zwei unterschiedliche Ausbildungen.

Die Lehre ist eine rein schulische Ausbildung. Es gibt also keinen direkten Lehrbetrieb. Praxiserfahrung sammeln die Schüler während mehreren festgesetzten Praktika. Die vier Hauptfachgruppen Medizin, Dokumentation, Statistik und Informatik bilden das Herz der Ausbildung und werden durch weitere Themen ergänzt. Die Vertiefung dieser Themen wird je nach Schule unterschiedlich gehandhabt.

Zu Beginn der Ausbildung werden vor allem medizinische Grundlagen unterrichtet. Da medizinische Daten in Fachsprache eingegeben werden müssen, müssen Medizinische Dokumentare in dieser bewandert sein. Begriffe wie Hypotonie, Patella oder Thorax sind also keine Fremdwörter für die Fachkräfte.

Anschließend spielen vor allem verschiedene Datenverarbeitungsprogramme eine große Rolle. Der Lehrplan reicht vom Analysieren der Daten über das Auswählen geeigneter Softwares bis hin zum vollständigen Programmieren einer eigenen Software. Aber das ist noch längst nicht alles.

Folgende Inhalte werden während der Ausbildung unterrichtet:

  • Medizinische Dokumentation und Literaturdokumentation
  • Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik
  • Anatomie und Physiologie
  • Pathologie
  • Pharmakologie
  • Dokumentations- und Ordnungslehre
  • Bibliothekswesen
  • Statistik/ Epidemiologie
  • Medizinische Literaturdokumentationssysteme
  • Mathematik
  • Beschreibende medizinische Statistik und Grafik
  • Programmieren

Voraussetzungen für die Ausbildung

In der Regel sind Medizin und Datenverarbeitung nicht die gemeinsamen Hauptfelder eines Berufes. Bei Medizinischen Dokumentare ist das anders. Deshalb müssen die Fachkräfte in beiden Bereichen bewandert sein. Das bringt eine Vielzahl an Voraussetzungen mit sich, die angehende Medizinische Dokumentare im Idealfall erfüllen sollten:

Hard Skills

  • Abitur oder Fachhochschulreife (in der Regel)
  • Gute Mittlere Reife (in Einzelfällen)
  • Gutes EDV-Verständnis

Soft Skills

  • Organisations- und Planungstalent
  • Sorgfältigkeit und selbstständige Arbeitsweise
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Diskretion
  • Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke
  • Logisches Denkvermögen
  • Lernbereitschaft
  • Interesse an Medizin

Vergütung während der Ausbildung

Die Lehre zum Medizinischen Dokumentar ist eine schulische Ausbildung. Deshalb ist in diesem Beruf leider keine Ausbildungsvergütung vorgesehen. Manche Schulen fordern stattdessen ein Schulgeld, um ihre Kosten zu decken. Informieren Sie sich bei dem Ausbildungsanbieter Ihrer Wahl über mögliche Schulgebühren.

Glücklicherweise gibt es viele Alternativen, die finanzielle Unterstützung während einer schulischen Ausbildung anbieten. Einen umfassenden Artikel zu diesem Thema haben wir hier für Sie aufbereitet: Ratgeber: Die Ausbildung finanzierenLink zum Ratgeber "Die Ausbildung finanzieren"

Vergütung nach der Ausbildung

Wie bei den meisten Berufen ist auch das Gehalt eines Medizinischen Dokumentars nicht einheitlich geregelt. Viele Arbeitgeber (vor allem Institute und Krankenhäuser) zahlen nach dem öffentlichen Tarifvertrag TVöD. Dort werden Arbeitnehmer je nach Anspruch ihrer Tätigkeit in unterschiedliche Entgeltgruppen eingeteilt.

Bei der niedrigsten Entgeltgruppe (EG 5) können frisch ausgelernte Fachkräfte mit einem Gehalt von etwa 2.000 €/ mtl. rechnen. Sollte der Anspruch der Tätigkeit höher sein, kann das Einstiegsgehalt bei 2.100 € (EG 6) bis etwa 2.300 € (EG 7) liegen. Mit laufender Berufserfahrung steigt dieses Gehalt in regelmäßigen Abständen. Kommende Gehaltserhöhungen sind also im Vorfeld festgelegt. Erfahrene Medizinische Dokumentare verdienen oft mehr als 3.000 €/ mtl. (EG 10).

Da sich allerdings nicht jeder Arbeitgeber nach dieser tariflichen Linie richtet, kann es auch zu deutlichen Abweichungen kommen. Ganz generell fällt das Gehalt im Bereich der Programmierung recht großzügig aus, während Berufe mit Dokumentationsschwerpunkt eher geringer vergütet werden.

Zukunftsaussichten als Medizinischer Dokumentar

Prinzipiell zählen Berufe in der Medizin zu den zukunftssichersten unseres Landes. Zum Einem werden medizinische Dienstleistungen unabhängig von Trends immer gefragt sein, zum Anderem gibt es überall in der Medizin einen erheblichen Fachkräftemangel.

Ob man als Medizinischer Dokumentar dauerhaft Fuß fassen kann, hängt allerdings von der Lernbereitschaft des Arbeitnehmers ab. Technische Veränderungen gehen in dieser Branche nämlich oft und schnell vonstatten. Deshalb müssen Medizinische Dokumentare immer am Zahn der Zeit bleiben und sich auf dem Laufenden halten, um nicht irgendwann „zum alten Eisen“ zu gehören.

Weiterbildungsmöglichkeiten

Allgemeine Weiterbildungen

Weiterbildungen sind ein fester Bestandteil des Berufes. Die medizinische Dokumentation wird ständig auf den neusten Stand gebracht. Um dabei nicht den Anschluss zu verlieren, nehmen Medizinische Dokumentare regelmäßig an technischen Fortbildungen teil.

Es gibt natürlich auch freiwillige Weiterbildungen, die die Fachkräfte beruflich voranbringen können. Schulungen in den Bereichen Kommunikation, Führung oder Projektmanagement sind beispielsweise sehr beliebt, da sie in der Regel nur wenige Tage oder Wochen dauern und den Arbeitnehmer für eine gehobenere Stellung qualifizieren können.

Fachwirt für Informationsdienste

Der Fachwirt für Informationsdienste ergänzt sich ideal mit dem Beruf eines Medizinischen Dokumentars. Die Weiterbildung kann innerhalb von zwei bis drei Jahren berufsgleitend absolviert werden und vermittelt vor allem betriebswirtschaftliche Kenntnisse. Das macht die Fachwirte zu gesuchten Führungskräften.

Studium

Mit einem abgeschlossenen Abitur oder entsprechendem Fachabitur können ausgelernte Medizinische Dokumentare auch ein Studium antreten, um sich weiterzuentwickeln. Folgende Studiengänge passen zum Beruf:

  • Informationswissenschaft
  • Informationsmanagement
  • Bibliothekswissenschaft
  • Archivwissenschaft
  • Medizinische Informatik

Weiterführende Ratgeber

 

Förderung und Kosten von Privatschulen

Zum Artikel
 

Pädagogische Konzepte

Zum Artikel
 

Klischees und Mythen bei über Privatschulen

Zum Artikel