Naturgemäß möchten Eltern ihren Kindern helfen, wenn diese auf Probleme stoßen. Doch sind Eltern wirklich die ideale Lösung, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen zu helfen? In diesem Artikel finden Sie die Antworten darauf.
Sei es nun eine Frage zu den Hausaufgaben oder zur richtigen Klausurvorbereitung, Eltern sind für ihre Kinder in der Regel die erste Ansprechperson. Jedoch sollte gerade im schulischen Bereich besondere Vorsicht gewahrt werden, kann mit der falschen Herangehensweise doch leicht sehr viel Schaden angerichtet werden. Auf den folgenden Zeilen lesen Sie, warum Eltern keine Universallehrer sind und sein können - und was Sie beachten müssen, um Ihrem Kind wirklich zu helfen.
Der erste Knackpunkt erwächst aus Ihrem Alter– ein statistisch nachweisbares Problem. Denn das Durchschnittsalter von Müttern bei der Geburt ihres ersten KindesLink zu einer Statistik über das Alter von Müttern liegt mittlerweile deutschlandweit bei über 30 Jahren. Bei den Vätern ist es sogar noch etwas mehr. Das bedeutet, wenn Ihr Kind schulpflichtig wird und somit erstmals die Notwendigkeit besteht, zum elterlichen Lernhelfer zu werden, sind Ihre eigenen Schuljahre bereits 15-20 Jahre passé – für die Grundschulzeit ist es sogar mehr als ein Vierteljahrhundert.
Das ist durchaus ein Grundsatzproblem. Denn einerseits sollten Sie nicht unterschätzen, wie leicht man selbst Grundlegendes aus dieser damaligen Zeit vergisst, wenn man es seitdem nicht mehr benötigte. Andererseits blieb die Lernwelt nicht stehen. Mitunter lehren Sie ihr Kind damit auch Dinge, die so nicht mehr aktuell sind – beispielsweise wird heute in vielen Bundesländern (teilweise) Schreiben nach Gehör gelehrt. Das wurde jedoch lange nach Ihrer eigenen Grundschulzeit eingeführt.
Dieses Problem werden Sie vielleicht nicht in der Grundschule bekommen. Definitiv aber dann, wenn Ihr Kind eine weiterführende Schule besucht: Das, was Ihr Kind dort lernen muss, womit es vielleicht sogar Probleme hat, ist vielleicht gar nicht Ihre Stärke – vielleicht einfach schon deshalb, weil Sie sich selbst nicht tagtäglich damit befassen. Wüssten Sie spontan noch ganz genau, was im Englischen die Unterschiede zwischen present perfect und present progressive sind? Was nochmal Ankathete und Hypotenuse sind? Die Betonung liegt auf „ganz genau wissen“. Denn selbst wenn Sie sich auf Elternabenden und -sprechtagen immer wieder informierenRatgeber zu Elternabenden und -sprechtagen und up-to-date halten, ist Ihr Gesamtüberblick über den Lern-Alltag doch lückenhafter als bei den „direkt Beteiligten“. Und sobald Ihr Wissen auch nur lückenhaft ist, führt es dazu, dass Sie ihrem Kind im Extremfall etwas völlig Falsches beibringen – und das auch noch sehr persistent, weil das, was Eltern vermitteln, ob der persönlichen Beziehung oft nachhaltiger „hängenbleibt“, als das, was ein Lehrer beibringt.
Ihr Kind knabbert seit einer halben Stunde an ein und derselben Aufgabe. Alle Versuche, ihm die Herangehensweise zu erklären, sind gescheitert. Fragen Sie sich selbst, was in diesem Fall Ihre (allzu natürliche und verständliche) Reaktion wäre: Es vorzurechnen, die Lösung selbst zu ermitteln – in der Hoffnung, dass es dadurch „Klick“ macht.
Leider allzu oft eine falsche Hoffnung. Denn dadurch, dass Sie dem Kind die Arbeit abnehmen, tun Sie nur genau das. Sie beenden das temporäre Problem, lassen nur die Symptome verschwinden, statt die „Krankheit“ an der Wurzel anzugehen. Und in diese Falle werden Sie immer wieder tappen. Aus Mitleid, aus Zeitmangel oder schlicht aus Unlust.
Dieser Punkt gehört zu denen, die oftmals vergessen werden. Denn natürlich wird Ihr Kind Sie, sobald Sie sich regelmäßig als sein Nachhilfelehrer betätigen, auch in einem anderen Licht sehen – nicht unbedingt in einem positiven. Denn auch wenn es die Schule verlässt, nachhause in seinen Rückzugsort kommt, trifft es doch wieder auf eine Art Lehrperson.
Stellen Sie sich vor, Ihr Vorgesetzter wäre Ihr Untermieter. Sie kämen von der Arbeit nachhause und da wäre er; die Arbeit wäre immer präsent. Genau das Gleiche passiert mit Ihrem Kind, wenn Sie der Nachhilfelehrer sind – denn ja, auch Schulkinder haben eine Work-Life-BalanceLink zu einem Artikel über School-Life-Balance , die es einzuhalten gilt. Und das Wissen, dass mit den Eltern die Schule auch daheim immer präsent ist, trägt nicht gerade zu deren Verbesserung bei.
Es gilt, dass aus den vorgestellten Problemen für Ihr Kind mehr Schaden als Nutzen entstehen kann – allerdings gilt das nicht unbegrenzt. Sie können durchaus unterstützend unter die Arme greifen. Allerdings muss dies in einem genau koordinierten Maß und einem noch engeren Rahmen erfolgen. Dann, und wirklich nur dann, können Sie eine echte Hilfe sein.
Wie definiert sich eine Privatschule und was sind die Unterschiede zu einer Staatlichen Schule? Erfahren Sie hier was eine private Schule ausmacht.
Was kann eine Privatschule besser als eine staatliche Schule? Unser Beitrag gibt Antworten.
Waldorfpädagogik, Montessori oder doch lieber das herkömmliche Schulsystem? Hier werden Ihnen die etablierten Konzepte aufgezeigt.
Eine Übersicht der gängigen Preisstukturen bei Privatschulen und Fördermöglichkeiten.
fotolia.com